Features

Die easyCIRS Features.

KI gestütze Anonymisierung

Meldungen und Nachrichten des Meldenden werden in easyCIRS mit Hilfe von KI anonymisiert.

easyCIRS zeigt dem CIRS Team dann genau an, welche Informationen eingegangen sind und wie sie ggfs. durch KI ersetzt wurden.

Selbstverständlich kann das CIRS Team, bzw der Anonymisierer jederzeit eingreifen und Texte korrigieren.

Nachrichten, die evtl. nach dem Einreichen der Meldung noch ergänzt werden, können dann noch nachträglich anonymisiert werden.

Zum Anonymisieren kann dan jeweils der von der KI generierte Vorschlag übernommen werden, oder aber auch ein eigener Text eingetragen werden.

Anonymisierung Meldung

Screenshot - Anonymisierung Meldung
Screenshot - Anonymisierung Meldung (Vergrößerung)

Anonymisierung Nachricht

Screenshot - Anonymisierung Nachricht
Screenshot - Anonymisierung Nachricht (Vergrößerung)

KI gestütze Risikoursachen und Präventionsmaßnahmen

easyCIRS erkennt aus den Meldungen Risikofaktoren und kann diese bereits den richtigen Risikokategorien zuordnen.

Zusätzlich werden die Risikoursachen bestimmten Präventionsmaßnahmen zugeordnet. Falls es bereits zum Risiko passende Präventionsmaßnahmen im System gibt, werden sie vorgeschlagen, andernfalls werden mit KI Unterstützung sinnvolle Präventionsmaßnahmen generiert.

Der Nutzer kann dann entscheiden, ob er die vorgeschlagenen Risikoursachen / Präventionsmaßnahmen übernimmt oder ob er eigene Risikoursachen / Präventionsmaßnahmen eingibt.

Screenshot - Risikoursachen und Präventionsmaßnahmen
Screenshot - Risikoursachen und Präventionsmaßnahmen (Vergrößerung)

Risikoursachen als Ishikawa Diagramm

Die Risikoursachen werden grafisch übersichtlich in einem Ishikawa Diagramm dargestellt.

Die Darstellung von Risikoursachen in einem Ishikawa-Diagramm (auch Fischgrätendiagramm genannt) bietet einen strukturierten und visuellen Zugang zur Ursachenanalyse. Statt einzelne Faktoren isoliert zu betrachten, lassen sich potenzielle Risikoursachen übersichtlich nach Kategorien wie Patient, Mitarbeiter, Team, Arbeitsumgebung, Milieu und Management gliedern.

Dies fördert ein systematisches Denken und erleichtert interdisziplinären Teams die gemeinsame Analyse von Zwischenfällen. Muster und Zusammenhänge werden schneller erkennbar, was zu tieferem Verständnis und nachhaltigeren Präventionsmaßnahmen führt. Die Visualisierung unterstützt außerdem die Kommunikation im Qualitäts- und Risikomanagement, da komplexe Sachverhalte verständlich aufbereitet werden. So trägt das Ishikawa-Diagramm entscheidend zur Verbesserung der Patientensicherheit und Prozessqualität bei.

Screenshot - Risikoursachen als Ishikawa Diagramm
Screenshot - Risikoursachen als Ishikawa Diagramm (Vergrößerung)

KI-gestützte Fallberichte & automatische Management-Reports

easyCIRS unterstützt das Auswerter-Team nicht nur bei der Erfassung einzelner Meldungen, sondern bietet eine vollständig KI-gestützte Analyse jedes Falls. Die Künstliche Intelligenz erkennt Muster, klassifiziert Ursachen nach etablierten Standards (z. B. London-Protokoll oder HFMEA) und liefert direkt konkrete Vorschläge für Maßnahmen – nachvollziehbar und dokumentierbar.

Besonders wertvoll: Die KI erstellt automatisch Quartals- und Jahresberichte, inklusive:

  • aggregierter Fallübersichten
  • Risikoklassifikation im Zeitverlauf
  • häufige Fehlerursachen
  • Empfehlungen zur Prozessverbesserung

Diese Berichte sind sofort als PDF exportierbar und bieten eine fundierte Grundlage für interne Audits, externe Qualitätssicherung oder Zertifizierungen.


Dokumentenverständnis für das Auswerter-Team – via ChatBot

Ein echtes Alleinstellungsmerkmal von easyCIRS ist der kontextfähige KI-Chatbot, der nicht nur allgemeine Fragen beantwortet, sondern auch Zugriff auf hochgeladene interne Dokumente hat.

Das Auswerter-Team kann wichtige Unterlagen wie:

  • interne SOPs (Standardarbeitsanweisungen)
  • QM-Handbücher
  • Onboarding-Dokumente
  • Betriebsanleitungen

hochladen – der Chatbot verarbeitet den Inhalt und steht dann für kontextbezogene Nachfragen bereit:

„Welche Risiken gelten laut SOP für den Umgang mit Chemikalie XY?“
„Wie läuft laut Onboarding-Handbuch die Meldung in der Pflege ab?“

Dadurch wird Wissen nicht nur dokumentiert, sondern direkt nutzbar – im Arbeitsalltag, in Auswertungsprozessen und in der Kommunikation mit Mitarbeitenden. Das entlastet das Team, verbessert Entscheidungen und spart wertvolle Zeit bei der Einarbeitung neuer Personen.